Eike Brodersen-Marcks
Geraubte Kunstschätze von Eike Brodersen-Marcks.
50x70cm
  • Geraubte Kunstschätze, Bild 2
    Geraubte Kunstschätze, Bild 2
    Arbeit zum Thema Geraubte Kunstschätze
  • Geraubte Kunstschätze, Bild 3
    Geraubte Kunstschätze, Bild 3
    Geraubte Kunstschätze von Eike Brodersen-Marcks.
  • Geraubte Kunstschätze, Bild 4
    Geraubte Kunstschätze, Bild 4
    Arbeit zum Thema Geraubte Kunstschätze von Eike Brodersen-Marcks.
  • Geraubte Kunstschätze, Bild 5
    Geraubte Kunstschätze, Bild 5
    Arbeit zum Thema Geraubte Kunstschätze von Eike Brodersen-Marcks.
  • Geraubte Kunstschätze, Bild 6
    Geraubte Kunstschätze, Bild 6
    Geraubte Kunstschätze
  • Geraubte Kunstschätze, Bild 7
    Geraubte Kunstschätze, Bild 7
    Geraubte Kunstschätze, 2024
  • Geraubte Kunstschätze, Bild 8
    Geraubte Kunstschätze, Bild 8
    Geraubte Kunstschätze 50x70cm
Alle Bilder: 50x70cm
Hin und zurück- übers Meer gekommen
Dahomey
Mati Diops Dokumentarfilm „Dahomey“ beschäftigt sich mit der Rückgabe von 26 der königlichen Schätze an den afrikanischen Staat Benin. Diese wurden während der Kolonialzeit geraubt und nach Frankreich gebracht. Im Film lässt die Regisseurin die Kunstschätze als Ich-Erzähler über sich und ihre Sehnsüchte und Gefühle sprechen.

Dahomey bezieht sich auf das historische Königreich Dahomey in Westafrika (ca. 17. bis 19. Jahrhundert) und das heutige afrikanische Land Benin, das sich 1975 umbenannte und dessen Gebiet sich mit dem des alten Königreichs deckt. Das Königreich ist bekannt für seinen Reichtum durch den Sklavenhandel und die Kunstschätze, die von französischen Truppen geraubt wurden und deren Rückkehr zum Thema des mit dem Goldenen Bären ausgezeichneten Dokumentarfilms "Dahomey" wurde. (Quelle Wikipedia)

Die Freude, der Respekt und die Wertschätzung der Menschen gegenüber den in ihrer Kultur geschaffenen Kunstschätzen haben mich zu diesen Bildern angeregt.